Casada – Die waschbare FFP2-Maske im Test

Bisher waren FFP2-Masken ein Wegwerfprodukt und somit nicht nur schlecht für die Umwelt sondern auch für den Geldbeutel. Mit der wiederverwendbaren FFP2-Masken von Casada soll sich das jetzt ändern: Sie ist waschbar und lässt sich dadurch bis zu 20 Mal verwenden.

Aufgedruckte FFP2-Kennzeichnung

Darüberhinaus hat die Casada-Maske aber noch ein paar weitere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen FFP2-Masken. Ein kleines Detail sorgt für deutlich mehr Entspannung: Auf den Masken ist deutlich die FFP2-Kennzeichnung aufgedruckt. Bisher war das bei Stoffmasken selten der Fall. Dadurch erspart man sich nervige Diskussionen in der Öffentlichkeit.

Clips zur Längenverstellung

Es ist kein Geheimnis, dass eine Maske nur dann gut funktioniert, wenn sie auch richtig sitzt. Die Casada Baumwollmaske hat dafür Clips an den Ohrschlaufen, womit sich die Länge justieren lässt. Ein Nasenbügel sorgt für guten Sitz – auch für Brillenträger.

Casada Nano-Maske

Laut Hersteller befinden sich sogenannte Nano-PTFE-Membranen (keine Silberpartikel) im Inneren der Maske. Durch kleinste Poren der Nanomembranen können Fremdkörper gefiltert werden, dennoch soll die Maske atmungsaktiv sein und einen geringen Ventilations-Widerstand besitzen. Die Zertifikate, Testberichte und Konformitätserklärung bietet der Hersteller auf seiner Homepage zur Einsicht als PDF an, das macht aus unserer Sicht einen guten Eindruck.

Alternativen zur Casada-Maske

Mittlerweile gibt es weitere Anbieter, die waschbare und wiederverwendbare FFP2-Masken verkaufen. Die besten Erfahrungen haben wir mit den Modellen des italienischen Herstellers Unica gemacht, die es nun auch in verschiedenen Farben gibt.

Waschbar und wiederverwendbar

Die Casada-Maske kann laut Hersteller mit Handwäsche gewaschen werden. Aber wann genau sollte die Maske gereinigt werden? Der Hersteller schreibt dazu auf seiner Homepage: „Dies kann von Maskenträger zu Maskenträger unterschiedlich sein. Es gilt zu berücksichtigen, wie lange und in welcher Umgebung man die Maske getragen hat. War man größeren oder kleineren Menschenmengen ausgesetzt? Es macht einen großen Unterschied, ob man nur kurz einkaufen geht oder eine Stunde mit Bus oder Bahn fährt. Je nach Tragedauer und Anwendungsort existiert ein hohes oder niedriges Risiko, dass die Maske bestimmte Krankheitserreger abbekommen haben könnte. Deshalb ist es zu empfehlen, die Nano-Maske spätestens nach 6-8-stündigen Gebrauch zu reinigen.“

Hergestellt aus Baumwolle

Viele Menschen haben bei der Nutzung von FFP2-Masken Probleme mit der Haut, da sich kondensierende Feuchtigkeit unter der Maske sammelt und das Material eng anliegt. Die Casada-Maske soll laut Hersteller aus reiner Baumwolle bestehen, was hautfreundlich und allergiearm ist.

Bild: Amazon.de / Casada